Klassenstufe 9 besucht KZ Struthof - Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen.

Erinnern heißt verstehen – und aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen.

Am 12. März besuchten wir, die neunten Klassen des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Gernsbach, das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof in Frankreich. Begleitet wurden wir von unseren Lehrkräften Herr Klein, Herr Sellner und Herr Kopp. Die Exkursion ermöglichte uns, das im Geschichtsunterricht behandelte Thema des Nationalsozialismus aus einer neuen, direkten Perspektive zu erleben.

Das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof wurde 1941 von den Nationalsozialisten errichtet und diente vor allem zur Inhaftierung von politischen Gegnern, Widerstandskämpfern und anderen Verfolgten des Regimes. Bis zur Befreiung 1944 waren hier Tausende Menschen unter unmenschlichen Bedingungen eingesperrt und zur Zwangsarbeit gezwungen.

Während unseres Besuchs erkundeten wir im Rahmen einer Führung in drei Gruppen das Lagergelände und das Museum. Dabei erhielten wir Einblicke in die Strukturen des Lagers und die Lebensumstände der Häftlinge. Die engen Baracken, die Gedenktafeln und die historischen Dokumente verdeutlichten uns, welche Grausamkeiten hier stattfanden. Besonders eindrücklich war, wie anschaulich die Gedenkstätte das damalige Geschehen vermittelt.

Der Besuch hat uns nachdenklich gemacht und uns erneut bewusstwerden lassen, wie wichtig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen. Man liest über die Verbrechen der Nationalsozialisten in Büchern, aber, wenn man an einem Ort wie diesem steht, fühlt es sich ganz anders an. 

Diese Exkursion war eine besondere Erfahrung, die uns gezeigt hat, wie wichtig Erinnerung und Aufklärung sind – nicht nur für den Geschichtsunterricht, sondern für unser Verständnis von Menschlichkeit und Verantwortung.

Sara Jamal 9b, Iva Eller 9a

 

 

Übergabe von T-Shirts an Sanitätsdienst des ASG

Der schulische Sanitätsdienst betreut am Gymnasium hilfsbedürftige Schülerinnen und Schüler am Schulvormittag durch ein doppelt besetztes Schichtsystem und leistet damit einen Beitrag für einen reibungslosen Schulalltag, an dem sich um alle gekümmert werden kann. Hierfür gibt es sogar ein eigenes Sanitätszimmer, das zuletzt frisch hergerichtet wurde. Jetzt gab es nochmals einen frischen Anstrich, denn bereits am Freitag, den 14.03., hatten die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter Besuch von Hilke Socha und Peter Lukas vom Förderverein des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Gernsbach. Sie konnten einen lang ersehnten Wunsch der jungen Sanitäter erfüllen. Im Gepäck hatten die beiden Förderer stolze 42 T-Shirts und zwei Warnwesten für den schulischen Einsatzdienst.

Diese konnten durch die Mitgliedsbeiträge und Einnahmen aus der Teilnahme des Fördervereins an verschiedenen Veranstaltungen voll finanziert werden. Auch hier gilt: Kleider machen Leute, denn durch die neuen Kleidungsstücke sind die Helfer und Helferinnen im Schulalltag besser erkennbar und tragen so zu einer Verbesserung der Sicherheit im Schulbetrieb bei. Schulleiter Stefan Beil und Lehrer Marcus Kuntze, der den Sani-Dienst betreut, bedankten sich herzlich für die erneute, starke finanzielle Unterstützung durch den Förderverein, der die Schule in zahlreichen Belangen tatkräftig unterstützt. So werden neben dieser Aktion viele Dinge ermöglicht: von Musikanlagen über doppelte Schulbüchersätze der Fünftklässler oder geschenkten Schuljahresplanern für die frisch Eingeschulten bis hin zur individuellen Finanzspritze bei Landschulheimen oder Studienfahrten, welche sonst nicht hätten finanziert werden können. Gut, dass es den Förderverein gibt.

Hier geht's zum Flyer des Fördervereins!

von Peter Lukas & Sebastian Arnold

Faschingsdisko am ASG Gernsbach

Am Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach wurde ausgelassen gefeiert: Die Faschingsdisko lockte rund 100 begeisterte Schülerinnen und Schüler in die bunt geschmückte Aula. Mit einem abwechslungsreichen Programm, kreativen Spielen und bester Musik sorgte das Organisationsteam für eine unvergessliche Feier. Besonders hervorzuheben sind Lars Lukas und Denis Altintas von der SMV, die als Hauptorganisatoren mit großem Engagement für einen reibungslosen Ablauf und beste Stimmung sorgten. Unterstützung erhielten sie von den Jugendpaten, die unter der Leitung von Maja Forker für unterhaltsame Spiele und eine souveräne Moderation verantwortlich waren – eine Leistung, die von allen Seiten großes Lob erhielt. Die gelungene Mischung aus Musik, Spaß und Gemeinschaft machte die Faschingsdisko zu einem besonderen Highlight für die Schulgemeinschaft. Ein großer Dank gilt allen Beteiligten, die mit ihrem Einsatz diesen Abend zu einem vollen Erfolg gemacht haben, der größte Dank geht aber auch an die Lehrer: Denn die Aufsichten am Abend und die vor allem die Verbindungslehrer Cornelia Moll und Richard Bartl machten diese Veranstaltungen möglich. 

 

Schüleraustausch nach Colmar 2025

„Einen Monat Französischunterricht an nur einem Tag.“

Am Donnerstag, den 13. März, unternahmen die sechsten Klassen des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Gernsbach einen besonderen Ausflug nach Colmar, um die Partnerschule Victor Hugo zu besuchen. Die Reise fand im Rahmen eines vom Land geförderten Schüleraustauschs statt und bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, ihre Sprachkenntnisse praktisch anzuwenden und neue Freundschaften zu knüpfen. Begleitet wurden die Schüler:innen von Organisatorin Elke Magschok und Französischlehrer Richard Bartl. Beide Lehrer betonten die Wichtigkeit solcher Ausflüge, die Konversationen mit nativen Franzosen ermöglichten, weshalb sie überspitzt von „einem Monat“ Unterricht sprachen, der sich hier an einem einzigen Tag leisten ließe. 

Nach einer herzlichen Begrüßung in der Schule startete der Tag mit Kennenlernspielen, die für eine lockere Atmosphäre sorgten und das erste Eis zwischen den deutschen und französischen Kindern brachen. Anschließend stärkten sich alle bei einem gemeinsamen Picknick, bevor es in gemischten Kleingruppen auf eine spannende Rallye durch die malerische Altstadt von Colmar ging. Hier mussten die Teams verschiedene Aufgaben lösen und die Stadt auf spielerische Weise entdecken. Die beste Gruppe wurde am Ende mit einem Preis belohnt. Zum Abschluss versammelten sich alle wieder in der Schule, wo ein typisch französisches Goûter (Nachmittagsimbiss) den gelungenen Tag abrundete. Die Freude auf das Wiedersehen ist groß – der Gegenbesuch der französischen Schülerinnen und Schüler in Gernsbach ist bereits für den 13. Mai geplant.

Jazz-Improvisationen in Stuttgart – Eindrücke vom Landes-Jazzfestival mit der ASG-Bigband

Einen außergewöhnlichen Tag erlebten die Schüler:innen der ASG-Bigband am Donnerstag, den 13. März 2025, beim Landes-Jazzfestival in Stuttgart. Angereist waren zu dieser Begegnungsveranstaltungen der Landesarbeitsgemeinschaft „Bigbands an Schulen“ auch drei weitere Teilnehmer-Bigbands aus Tübingen, Nagold und Blaubeuren.

Zunächst wurden alle Schüler:innen in fünf unterschiedliche Workshopbands aufgeteilt, in welchen  Dozenten der Jazz@more Collection mit den Bands Stücke erarbeiteten.

 „Unglaublich, dass hier wirklich alle zum Improvisieren angeleitet wurden!“, kommentiert ASG-Lehrkraft Marcus Kunze, der zusammen mit Bandleiter Markus Bär die Gruppe begleitete, das Ergebnis begeistert. Abends gab es dann einen großen Auftritt auf der Konzertbühne der Hochschule für Musik: Die vier Workshopbands gaben im Wechsel mit den vier Teilnehmerbands jeweils ihre erarbeiteten Stücke zum Besten, in zwei eigenen Titeln ließ das Ensemble der Dozenten der Jazz@More Collection ihr professionelles Können aufblitzen. Der Höhepunkt war am Ende das Festivalstück, bei dem allen 90 Schüler gemeinsam musizierten. Mit vielfältigen musikalischen Eindrücken, Anregungen und Erfahrungen kehrte die Bigband spät in der Nacht nach Gernsbach zurück.

ASG bei den Schulschachmeisterschaften vertreten

Am 25. Februar 2025 vertraten zwei Mannschaften das Albert-Schweitzer Gymnasium bei der nordbadischen Schulschachmeisterschaft im Eichendorff-Gymnasium Ettlingen. Auf mittelbadischer Ebene hatten sich sogar drei Mannschaften für die nächste Runde qualifiziert. Allerdings musste sich das Team aus der Wertungsklasse WK3 wegen der Krankheit einiger Spieler kurzfristig zurückziehen.

Ebenfalls aufgrund eines kurzfristigen Ausfalls musste das Team in der WK4 in Unterzahl antreten und hatte dementsprechend keinen einfachen Stand. Aber Emil Schiel, Linus Klinger und Satar Nayer kämpften tapfer und erreichten zwei Mannschaftspunkte und den 8. Platz.

Erfolgreich verlief hingegen das Turnier für Max Bertsch, Tim Scheibe, Henry Brüstle, Leon Grünefeld und Mika Jansen in der WK2. Nach zahlreichen spannenden Partien erreichte die Mannschaft den starken, aber etwas undankbaren vierten Platz hinter den Gymnasien aus Neureut, Karlsruhe und Heidelberg, die sich für das badische Finale qualifizieren konnten.

Erfolgreichster Einzelspieler war AG-Leiter Max Bertsch, der mit 4,5/7 Punkten an Brett 1 in der WK2 glänzen konnte.

Mit Überzeugungskraft und Sachverstand

ASG nimmt am Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“ teil

 Am 12. Februar 2025 fand in Nagold der Regionalwettbewerb von „Jugend debattiert“ statt, bei dem die besten Debattantinnen und Debattanten der Region gegeneinander antraten. Auch das Albert-Schweitzer-Gymnasium Gernsbach war mit vier Teilnehmern vertreten, die sich zuvor über den Schulwettbewerb qualifiziert hatten. In der Jury saßen unter anderem die betreuenden Lehrer Christoph Haas und Andreas Metzner sowie unser ehemaliger Schüler Tobias Metzner, der im vergangenen Jahr den Regionalwettbewerb gewinnen konnte.

In der Altersstufe 1 traten Helena Lux (9b) und Sophie Buchwald (8a) an. Sie setzten sich mit den Fragen „Soll das Rauchen in der Öffentlichkeit verboten werden?“ und „Sollen Dialekte in der Schule unterrichtet werden?“ auseinander. Mit überzeugenden Argumenten und rhetorischem Geschick lieferten sie sich spannende Wortgefechte mit ihren Mitstreitern.

(v.l. Lehrer A.Metzner, Tobias Metzner, Helena Lux, Nicolas Lux, Moritz Mungenast, Sophie Buchwald, Lehrer C. Haas)

In der Altersklasse 2 traten Nicolas Lux und Moritz Mungenast (beide K2) an. Ihre Debatten zu den Themen „Soll Pyrotechnik in Fußballstadien erlaubt werden?“ und „Sollen extreme Parteien von Diskussionsrunden ausgeschlossen werden?“ waren geprägt von tiefgehenden Analysen, fundierten Sachkenntnissen und hoher sprachlicher Präzision. 

Das Feedback der Jury unterstrich das hohe Niveau der Debatten und machte deutlich, dass oft nur kleine Nuancen über das Weiterkommen entschieden. Auch wenn es für unsere ASGler in diesem Jahr nicht für das Finale gereicht hat, war die Teilnahme für alle Beteiligten eine wertvolle Erfahrung. Denn Jugend debattiert" bietet nicht nur die Möglichkeit, die eigene Argumentationsfähigkeit zu schärfen, sondern fördert auch das kritische Denken und die Fähigkeit, sich mit unterschiedlichen Standpunkten auseinanderzusetzen - Kompetenzen, die weit über den Wettbewerb hinaus von Bedeutung sind.

(C. Haas)

Sensationeller dritter Platz für das ASG-Team

Sensationeller dritter Platz – ASG-Team als beste Schulmannschaft bei der First Lego League in Karlsruhe

Am Samstag, den 1. Februar, stellten sich 14 Teams beim Regionalwettbewerb der First Lego League in Karlsruhe der Herausforderung, darunter auch das Team des Albert-Schweitzer-Gymnasiums. Die fünf Schüler Fabian Kloska, Jason Schenk, Leon Austermann (alle 8a) sowie Till Mangler und Luca Lehmann (beide 8b) traten unter dem ambitionierten Team-Namen „ASG – In it to win it“ an und überzeugten mit starken Leistungen. Betreut wurden Sie vom stellvertrenden Schulleiter, Stefan Gutzeit, der die Robotics-AG der Schule leitet. Der Wettbewerb, der auf dem Gelände der Siemens AG in Karlsruhe stattfand, begann mit gesunder Nervosität, bevor das Team in den Wettkampfmodus fand. Im sogenannten Robot Game zeigte die Gruppe mit ihren programmierten Robotern durchgängig solide Leistungen und sicherte sich am Ende des Tages den souveränen dritten Platz. Damit war das ASG-Team die beste Schulmannschaft, denn die Erst- und Zweitplatzierten waren Privat-Teams mit deutlich mehr Vorbereitungszeit. Besonders erfreulich: Das ASG-Team wurde in der Kategorie „Roboterdesign“ nominiert und konnte sich zudem den Sieg in der Kategorie „Grundwerte“ sichern. Hier wurden die Schüler für ihre Teamarbeit, ihren respektvollen Umgang miteinander, ihre Kreativität und ihren Entdeckergeist ausgezeichnet. Zudem lobte die Jury den spürbaren Spaß und Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Mit diesen herausragenden Ergebnissen hat sich das Team „ASG – In it to win it“ eindrucksvoll präsentiert und seinem Namen alle Ehre gemacht.

 Text von Sebastian Arnold

Gewinnerfoto: Glückwunsch an die stolzen Jungs aus den Klassen 8a und 8b nebst Betreuer Stefan Gutzeit.

Hier finden Sie uns...

Otto-Hahn-Straße 4, 

76593 Gernsbach

Tel: 07224/9919910
Email: info@gymnasium-gernsbach.de

Suche