Auf Safari im Bücher-Dschungel

Am vergangenen Dienstag, den 11.11.2025 unternahmen wir, die Klasse 6c, gemeinsam mit unserer Deutschlehrerin Frau Rönsch und in Begleitung unserer Klassenlehrerin Frau Biedermann einen Ausflug in die Stadtbibliothek Gaggenau,  um mehr Lust aufs Lesen zu bekommen.

Mit der Bahn in Gaggenau angekommen, sorgten wir für unser leibliches Wohl, bevor es dann in die Bibliothek ging, die extra für uns ihre Türen öffnete. Nach einer kurzen Begrüßung durch Frau Trouillier, die Leiterin der Jugendbibliothek, erhielten wir durch einen kleinen Vortrag Informationen über den Bestand an Büchern, Zeitschriften und vielem mehr und über das Ausleihverfahren.

Dann spielten wir im Anschluss Buch-Casting. In diesem spannenden Spiel wurde in mehreren Runden für das Buch des Tages abgestimmt. Zuerst durfte die Klasse aus fünf Büchern für das beste Cover abstimmen, dann für den besten Titel, dann für die beste Hauptrolle und schließlich für den besten Inhalt. Pro Runde wurde ein Buch mangels Stimmen aussortiert. Von Runde zu Runde stieg die Spannung. Am Ende gewann das Buch „Game of noctis. Spiel um dein Leben“ von Deva Fagan.

Etwas später wurde es witziger, denn wir teilten uns in Gruppen auf und suchten in der Bibliothek nach geeigneten Büchern, um mithilfe von Tablets sogenannte Book – Face - Bilder zu erstellen. Wir hielten dazu Bücher mit Gesichtern und anderen Körperteilen vor uns und schossen ein Foto und zwar so, dass es aussah, als wäre das Cover ein Teil von uns. Zum Abschluss durften wir noch ein bisschen alleine stöbern und uns Bücher ausleihen, bis wir schließlich wieder die Heimfahrt nach Gernsbach antraten. Für uns alle war es ein abwechslungsreicher und schöner Ausflug in den gar nicht langweiligen Bücher-Dschungel.

 

Frida Schmidtke (6c) mit Unterstützung von Frau Rönsch

„Ich fühl mich Disco!“ - Schuldisco am ASG

Am Freitag, den 07.11., startete um 18 Uhr im Lichthof des Gymnasiums die Schul-Disco, auf die sich die Organisatoren der SMV schon seit letztem Schuljahr freuten. Alle Schüler:innen der Klassen 8-12 waren willkommen. Kurz nach 18 Uhr öffnete sich dann die DJ-Bühne mit einem spektakulären Intro und natürlich durfte eine bombastische Nebelmaschine für Spezialeffekte dabei nicht fehlen. Neben Tanz und Musik gab es an diesem Abend sogar einige ausgefallene Karaoke-Auftritte und das Highlight für viele waren sicher die verschiedenen Line-Dances, die sogar die Schüchternsten auf die Tanzfläche brachten. Hunger- und Durstleidende wurden von der SMV mit Limos und leckeren Sandwiches genährt.

Obwohl der Lichthof des ASGs noch Platz für deutlich mehr Leute gehabt hätte und man sich eine höhere Gästezahl gewünscht hatte, sprachen alle Anwesenden auf jeden Fall von einem rundum gelungenen Abend. Am Ende bedankten sich die Hauptorganisatoren Denis Altintas (Schülersprecher) und Lars Lukas (Schülersprecher-Team) bei allen Helfern und Lehrern für die Unterstützung. Ein besonderer Dank galt am Ende vor allem auch den Helfern der Technik-AG mit Herrn Diebold, ohne die dieser Abend sicher nicht so möglich gewesen wäre. Gleiches gilt für die Verbindungslehrer Isabell Klehr und Richard Bartl, denen besonders zu danken ist.

Artikel von Isabell Klehr

SMV-Seminar 2025 in Hundsbach

Vom 15. bis 16. Oktober 2025 fuhr die SMV des ASGs wieder auf SMV-Seminar in das idyllisch herbstliche Hundsbach. Eine bunt gemischte Truppe von 39 engagierten Klassen- und Kurssprecher:innen hatten hier zwei Tage Zeit das neue Schuljahr 2025/26 zu planen und vorzubereiten. Gemeinsam mit dem neuen Verbindungslehrerteam Herr Bartl und Frau Klehr und der Schulsozialarbeiterin Frau Borck wurde hier mit viel Motivation und guter Laune an neuen und alten Projekten gebastelt. In verschiedenen Gruppen wurden Aktionen geplant, Termine festgelegt, neue Kontakte geknüpft und Ideen ausgetauscht. Außerdem wurden verschiedene SMV-Ämter gewählt, wie z.B. das neue Schülersprecherteam mit Nejla (K1), Lars (9) und Jule (K1), die nun unseren aktuellen Schülersprecher Denis tatkräftig unterstützen können. Es wurde gespielt, vorgelesen, geplaudert, spaziert, getanzt, gesungen und viel gelacht. Daneben sorgten auch das gemeinsame Kochen mit Musik, die Nachtwanderung, Spielerunden oder das spontane morgendliche Sportprogramm der Kursstufenschüler für gute Stimmung und stärkten den stufenübergreifenden Zusammenhalt.
Die Ergebnisse dieser zwei Tage wurden dann schließlich dem Rektor Herr Beil bei seinem Besuch auf der Hütte präsentiert und finden in den nächsten Wochen sicher ihren Weg in die verschiedenen Klassen des ASGs.

Wir freuen uns auf ein erfolgreiches SMV-Jahr mit vielen coolen Aktionen!

Streuobstwiese im Glas - erfolgreiches Wirtschaftsprojekt

Jeder weiß, wie Apfelsaft schmeckt – aber wie viel verdient man eigentlich mit einer Flasche und wie hoch ist der Wareneinsatz im Verhältnis zum Aufwand? Im Rahmen des Wirtschaftsunterrichts (WBS) des ASG Gernsbach und Initiator Lehrer Swen Löbbicke haben sich die beiden zehnten Klassen 10a und 10b auf ein ganz besonderes Projekt eingelassen, um Saftproduktion, Preisfindung und Verkauf einmal hautnah mitzuerleben: Daher tauschten sie das Klassenzimmer gegen die Natur und sammelten wertvolle praktische Erfahrungen rund um den lokalen Wirtschaftskreislauf und Nachhaltigkeit.

Die 10a verbrachte einen Nachmittag auf einer nahegelegenen Streuobstwiese und pflückte mit viel Engagement ca. 350 kg Äpfel. Aus der reichen Ernte stellte eine regionale Firma aus Malsch köstlichen Apfelsaft her, abgefüllt in praktischen 3-Liter-Packungen.

Die 10b durfte in den Weinbergen rund um Bühlertal aktiv werden und Weintrauben lesen. Auch hier wurde die Ernte von der Firma Saft-Mobil verarbeitet – drei Schülerinnen waren sogar beim Pressen des Traubensafts an einem Samstag dabei und konnten hautnah erleben, wie aus ihrer Arbeit ein fertiges, wohlschmeckendes Produkt entsteht.

Die Erfahrungen während der Ernte und Produktion waren für alle Beteiligten äußerst vielseitig und lehrreich. Die Schülerinnen und Schüler erhielten spannende Einblicke in landwirtschaftliche Abläufe, regionale Wertschöpfungsketten und wirtschaftliche Zusammenhänge rund um Preisfindung und Gewinnkalkulation.

(Löbbicke/Arnolod)

 

Leistungsfach Biologie kartiert Bäume mit Försterin Böhner

Die K2 des Leistungsfaches Biologie von Frau Moll hatte zum Ausklang der Unterrichtseinheit Ökologie die einmalige Gelegenheit, das in der Theorie Gelernte in der Praxis anzuwenden: Im Waldklassenzimmer Gernsbach sollten alle großen Bäume mit einer Nummer versehen, die Baumart bestimmt und die Dicke vermessen werden, damit in Zukunft die Pflege für den Forst einfacher wird.

Bereits am Montag, den 06.10.2025, kam Victoria Böhner, Försterin und zertifizierte Waldpädagogin, in den Biologieunterricht und bereitete die praktische Arbeit mit den Schülern theoretisch vor. Der Wald mit seinen umfassenden Funktionen für den Menschen, wie z. B. als Erholungsgebiet oder als Wirtschaftswald und die Hintergründe der Erfassungsmethode wurden ausführlich besprochen.

Eine Woche darauf ging es schließlich in den Wald, um alle großen Bäume im Waldklassenzimmer zu erfassen. Der gesamte Kurs war fleißig am Werk und trug die erhobenen Daten in zwei verschiedenen Erfassungssystemen ein. Diese Daten sind nun die Grundlage, um die Bäume im Waldklassenzimmer einfacher pflegen zu können. Das betrifft vor allem den Rückschnitt toter Äste und toter Bäume, die ansonsten eine Gefahr für die Schüler im Waldklassenzimmer sein könnten.

Wir bedanken uns sehr bei Frau Böhner, die uns durch das Projekt eine aktive Mitwirkung bei einer Erhaltungsmaßnahme für das Ökosystem im Waldklassenzimmer ermöglicht hat!

Artikel von Cornelia Moll

Studien- und Ausbildungsbotschafter:innen informieren Schüler des ASG

Es gibt Entscheidungen im Leben, die einem keiner abnimmt – eine davon ist die Berufswahl. Baden-Württembergische Studien- und Ausbildungsbotschafter geben Hilfestellung. Die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe 1 (11. Schuljahr) werden unter der Leitung von Stefan Kopp durch verschiedene Projekte (Information durch Studierende und Auszubildende, Studieninformationstag Baden-Württemberg, Vorträge der Agentur für Arbeit, Bewerbertraining, Vorstellung von Hochschulen der Region) auf ihren Lebensweg nach dem Abitur vorbereitet. Den Auftakt bildete der Besuch von Ausbildungs- und Studienbotschafter:innen, die vom Land Baden-Württemberg an die Schulen entsandt werden. Diese informierten im ersten Teil der Veranstaltung über Ausbildung und Studium in Baden-Württemberg. Themen wie Bewerbung, Finanzierungsmöglichkeiten und verschiedene Hochschularten wurden schülernah vorgestellt. Im zweiten Teil konnten sich die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen genauer über die einzelnen Ausbildungsberufe bzw. Studienrichtungen der Referierenden informieren. 

Der Dank für den gewinnbringenden Nachmittag am Albert-Schweitzer-Gymnasium geht an Sophie Scherer und Romy Rubin (Brenner’s Park Hotel GmbH Baden-Baden, Hotelfachfrau), Kübra Güvercin (Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Lehramt Sek. 1- Mathematik, Kunst), Eva Schoch (Universität Karlsruhe, Geoökologie und Umweltschutz), Tanisha Gerst (Daimler Truck AG Mercedes-Benz Werk Gaggenau, Industriekauffrau), Michel Orlik (Hochschule Furtwangen, Medienkonzeption).

Von links: Sophie Scherer, Romy Rubin, Kübra Güvercin, Eva Schoch, Tanisha Gerst, Michel Orlik

Sechstklässler trainieren sicheres Radfahren auf dem ASG Schulhof

In der aktuell laufenden Woche vom 6.-10.10. fand auf dem Schulhof das Radverkehrstraining der 6.Klassen statt. Unter Anleitung der Sportlehrkräfte Alexandra Siebert, Elke Magschok und Swen Löbbicke konnten die Kinder spielerisch wichtige Fähigkeiten für den sicheren Umgang mit dem Fahrrad trainieren.

Dank des ADFC Baden-Baden/ Rastatt konnte das ASG auf diverse Materialien und einen Hindernisparkour zurückgreifen. 

Besonders viel Spaß hatten die Schülerinnen und Schüler beim Befahren eben dieses abwechslungsreichen Hindernisparcours. Dort warteten spannende Herausforderungen wie eine Wippe, ein Schienensimulator, eine Rüttelstrecke, eine große Rampe und natürlich der beliebte Slalomparcours auf die jungen Radfahrer. Mit viel Freude und Eifer meisterten alle die Aufgaben und verbesserten dabei ihre Geschicklichkeit und ihr Selbstvertrauen auf dem Fahrrad.

adfc Baden-Baden/Bühl/Rastatt

Verkehrswendetage 2025

ASG ist sportlich zu Gast im Elsass (Seltz) - PAMINA-Outdoor-Cup 2025

Der PAMINA-Outdoor-Cup wird in einem jährlich rotierenden System zwischen Baden, dem Elsass und der Südpfalz ausgerichtet. Ein bemerkendes Konzept, das seit nunmehr 19 Jahren Erfolg hat und zu einem Klassiker der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Eurodistrict Regio PAMINA geworden ist.

Dieses Jahr fand der PAMINA Cup vom 29.09.-30.09. im beschaulichen Städtchen Seltz, im Elsass statt. Am Montag morgen machten sich sechs Schülerinnen und Schüler (Oskar Nossent, Paul Neitzel, Ilja Quellmalz, Max Seckler, Paula Haller, Lisa Glauner und einspringend für das ASG Marlene Markert (GGG)) der Klassenstufe 8 mit der Bahn auf den Weg nach Rastatt, betreut wurden sie von Sportlehrer Swen Löbbicke. In Seltz angekommen, war es mild und sonnig, so konnte das gute Wetter nur die große sportliche Motivation und gute Laune ein optimaler Auftakt für das sportliche Event sein. 

Nach der Begrüßung und der Teamfindung ging es endlich los mit den Wettkämpfen. Das ASG-Team war in Sechser-Gruppen mit jeweils zwei aus der Pfalz, zwei aus Baden und zwei aus dem Elsass aufgeteilt. Der PAMINA-Outdoor- Cup bestand aus den Disziplinen Kanu, Biathlon, klettern,  und Orientierungslauf. An einem Tag wurden pro Gruppe zwei Disziplinen durchgeführt. Die anderen zwei Disziplinen waren dann am nächsten Tag dran. Beim Kanu galt es einen Rundkurs auf dem Baggersee in Seltz abzufahren. Das Klettern fand an der Indoor-Hallenwand statt. Biathlon war eine weitere Disziplin, die aus zwei Teilen bestand: Laufen und Bogenschießen. Beim Orientierungslauf war das Ziel, so schnell wie möglich sechs Stationen zu finden und die Rätsel zu lösen. Abends wurden die Schüler des ASG dann von den Gastfamilien abgeholt, um gemeinsam den Tag ausklingen zu lassen. Nachdem am zweiten Tag die fehlenden zwei Disziplinen bei jeder Gruppe durchgeführt wurden, ging es dann zum Mittagessen und anschließend zur Siegerehrung. Um 14:30 Uhr fuhren wir mit dem Bus zurück nach Rastatt und von dort mit der Bahn nach Gernsbach. Die tollen Erfahrungen und freundschaftlichen Kontakte in den Teams ließen das Event zu einem lohnenden Ereignis werden, insbesondere durch die Übernachtung, die dem nachbarschaftlichen Ganzen eine familiäre Atmosphäre gab. (Löb)

Hier finden Sie uns...

Otto-Hahn-Straße 4, 

76593 Gernsbach

Tel: 07224/9919910
Email: info@gymnasium-gernsbach.de

Suche